DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

für unse­re Web­site www.urologie-kempen.de

Nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung bezieht sich inso­weit auf die bei Besuch die­ser Web­site erfolg­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

Die wei­ter­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Pati­en­ten erfolgt ins­be­son­de­re gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO im Rah­men der vor­ver­trag­li­chen und/oder ver­trag­li­chen Leis­tungs­er­brin­gung. Pati­en­ten erhal­ten, sofern und soweit eine sol­che Ver­ar­bei­tung erfolgt, eine sepa­ra­te Daten­schutz­in­for­ma­ti­on.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Bei Fra­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, bei Aus­künf­ten, Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie für den Wider­ruf einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder den Wider­spruch gegen eine bestimm­te Daten­ver­wen­dung wen­den Sie sich bit­te an direkt an uns als Ver­ant­wort­li­chen: 

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne des Arti­kel 4 Abs. 7 DSGVO sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen und natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der jewei­li­gen Mit­glied­staa­ten ist:

Uro­lo­gi­sche Gemein­schafts­pra­xis Kem­pen — Vier­sen — Net­te­tal — Wil­lich — Strae­len

Dr. med. Micha­el Käm­mer­ling, W. Spoerl, Dr. med. A. Bükers,

Dr. med. G. Lin­nen­brink, Dr. med. S. Rüt­ten, D. Thö­nis­sen, M. Küch

Arnold­str. 13 b, 47906 Kem­pen

Tele­fon: 0 21 52 / 89 92 90

Tele­fax: 0 21 52 / 899 29 29

eMail: info@urologie-kempen.de

Link zum Impres­sum

Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten:

Uro­lo­gi­sche Gemein­schafts­pra­xis Kem­pen — Vier­sen — Net­te­tal — Wil­lich — Strae­len

Arnold­str. 13 b, 47906 Kem­pen

E‑Mail: urologie-kempen@primezert.de

2. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Bedeu­tung und Umfang

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf eine Per­son kon­kret bezieh­bar sind, wie bspw. Name, Adres­se und eine E‑Mail-Adres­se. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind dem­nach sol­che Infor­ma­tio­nen, wel­che sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder durch die­se Daten iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Wir ver­ar­bei­ten, ins­be­son­de­re erhe­ben und ver­wen­den sol­che Daten nur dann, sofern und soweit dies zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site und unse­rer Leis­tun­gen erfor­der­lich ist, eine gesetz­li­che Erlaub­nis und Vor­schrift besteht oder Sie aus­drück­lich in die­se Ver­ar­bei­tung zuge­stimmt haben. 

2.2 Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bedarf einer die­se Ver­ar­bei­tung legi­ti­mie­ren­den Rechts­grund­la­ge. Fol­gen­de Rechts­grund­la­gen kom­men vor­lie­gend in Betracht:

• Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Die Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son umfas­sen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den; • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges erfor­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den. Dies gilt auch für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu erfor­der­li­chen, vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men; • Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: Zur Erfül­lung einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung des Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den; • Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO: Zum Schutz von lebens­wich­ti­gen Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son erfor­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den; • Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO: Zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder zur Aus­übung öffent­li­cher Gewalt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de, erfor­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den; • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dür­fen ver­ar­bei­tet wer­den, sofern nicht die Inter­es­sen, Grund­recht und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen die­ses Inter­es­se über­wie­gen.

Die jeweils der Ver­ar­bei­tung zu Grun­de lie­gen­de Rechts­grund­la­ge wird zudem bei jeder Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keit in die­ser Erklä­rung kon­kret benannt.

Eine von der betrof­fe­nen Per­son erteil­te Ein­wil­li­gung im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO kann von die­ser jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt hier­von jedoch unbe­rührt. Wei­te­re Hin­wei­se hier­zu fin­den Sie unter Zif­fer 4.

Sofern beson­de­re Daten nach Art. 9 DSGVO betrof­fen sind, kom­men ergän­zend die Rechts­grund­la­gen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO, vor­lie­gend ins­be­son­de­re Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO, in Betracht.

2.3 Spei­cher­dau­er und Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wel­che durch uns ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den gelöscht, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist. Ste­hen gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen, so wird die Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend ein­ge­schränkt. Die Spei­cher­dau­er wird bei jeder Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keit in die­ser Erklä­rung kon­kret benannt.

3. Verarbeitungstätigkeiten

3.1 Besuch unse­rer Web­site (all­ge­mein): Pro­to­koll- und Log-Datei­en

Bei Besuch unse­rer der Web­site, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten:

• IP-Adres­se

• Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge

• Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)

• Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)

• Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code

• jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge

• Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt

• Brow­ser

• Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che

• Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Die in die­sem Zusam­men­hang erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Betrieb unse­rer Web­site, also zur Rea­li­sa­ti­on der tech­ni­schen Dar­stel­lung, der kom­for­ta­blen Nut­zung und auch der Sicher­heit der Web­site, von uns ver­ar­bei­tet. Aus die­sem Grund ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er:

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, sobald Sie für Errei­chung des zuvor genann­ten Zwe­ckes nicht mehr erfor­der­lich sind. Daten, die zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site not­wen­dig sind, wer­den mit Been­di­gung, der jewei­li­gen Sit­zung gelöscht. Tei­le die­ser Daten spei­chern wir und / oder das von uns beauf­trag­te Hos­ting­un­ter­neh­men bis zu maxi­mal 7 Tage, um etwa­ige Angrif­fe auf unse­re Sei­te auf­klä­ren zu kön­nen.

Eine Ver­ar­bei­tung sol­cher Daten, die zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site zwin­gend not­wen­dig sind, ist uner­läss­lich. Inso­weit steht dem Nut­zer kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit zu.

3.2 Ver­wen­dung von Coo­kies

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert und dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net wer­den. Durch die­se Coo­kies ist eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ruf unse­rer Web­site mög­lich. Coo­kies die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te erfor­dern Iden­ti­fi­ka­ti­on auch nach einem Sei­ten­wech­sel.

Unse­re Web­site nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den:

• Tran­si­en­te Coo­kies (dazu a)

• Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu b)

a) Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen.

b) Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen

Bei erst­ma­li­gem Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den Sie durch einen Info­ban­ner über die Ver­wen­dung von Coo­kies infor­miert und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen.

Wir set­zen auch Coo­kies ein, um Sie für Fol­ge­be­su­che iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen. Andern­falls müss­ten Sie sich für jeden Besuch erneut ein­log­gen.

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Die in die­sem Zusam­men­hang mit tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Betrieb unse­rer Web­site, also zur Rea­li­sa­ti­on der tech­ni­schen Dar­stel­lung und/oder zur Ver­ein­fa­chung der Nut­zung unse­rer Web­site, von uns ver­ar­bei­tet

Ana­ly­se-Coo­kies die­nen dazu, die Qua­li­tät unse­rer Web­site und der umfass­ten Ange­bo­te zu ver­bes­sern. Aus die­sen Grün­den ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Sons­ti­ge Coo­kies die­nen dazu, die Bedien­bar­keit, den Kom­fort und/oder die Dar­stel­lung unse­rer Sei­ten zu unter­stüt­zen und/oder zu ver­bes­sern. Aus die­sen Grün­den ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an sol­chen Coo­kies im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er, Lösch- und Wider­spruchs­mög­lich­keit:

Die Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespei­chert und von die­sem Rech­ner an unse­re Web­site über­mit­telt. Inso­weit haben nur Sie die Mög­lich­keit, durch Ein­stel­lun­gen an Ihrem Inter­net­brow­ser die Ver­wen­dung von Coo­kies ein­zu­schrän­ken und zu ver­hin­dern. br>

Über nach­fol­gen­de Links erhal­ten Sie für die am meis­ten ver­wen­de­ten Brow­ser ent­spre­chen­de Infor­ma­tio­nen:

Explo­rer

Fire­fox

Goog­le Chro­me

Safa­ri

Ope­ra

Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen zudem jeder­zeit von Ihnen gelöscht wer­den. So kön­nen Sie auch im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung die­se für die Zukunft wider­ru­fen (vgl. auch Zif­fer 4).

Wenn Sie kei­ne abwei­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser vor­ge­nom­men haben oder vor­neh­men, ver­blei­ben sol­che not­wen­di­gen Coo­kies, bis zum Schlie­ßen Ihres Inter­net­brow­sers auf Ihrem End­ge­rät, ande­re Coo­kies kön­nen län­ger auf Ihrem End­ge­rät ver­blei­ben. Auf sol­che mög­li­chen län­ge­ren Spei­cher­dau­ern wird dann im Rah­men der kon­kre­ten Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten (vgl. Zif­fer 3) hin­ge­wie­sen.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen. Zudem ist es nicht mög­lich, die Sei­te ohne Aus­füh­rung der not­wen­di­gen Coo­kies zu ver­wen­den.

3.3 Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt

Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns über unser Kon­takt­for­mu­lar (auch für einen etwa­igen „Rück­ruf­ser­vice“) oder über eine unse­rer E‑Mail-Adres­sen wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se und ggf. wei­te­re, von Ihnen ange­ge­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Inso­weit wer­den auch Datum und Uhr­zeit der Über­mitt­lung von uns gespei­chert.

Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt in die­sem Zusam­men­hang nicht, sofern und soweit dies nicht geson­dert gere­gelt ist. 

Wich­ti­ger Hin­weis:

Aus Sicher­heits­grün­den emp­feh­len wir Ihnen, E‑Mails aus­schließ­lich ver­schlüs­selt zu über­tra­gen. Bei der Über­tra­gung unver­schlüs­sel­ter Nach­rich­ten bestehen erheb­li­che Risi­ken hin­sicht­lich der Daten­si­cher­heit. Sen­den Sie uns bit­te daher kei­nem Fall sen­si­blen Daten per unver­schlüs­sel­ter E‑Mail.

Rechts­grund­la­gen:

Nut­zung des Kon­takt­for­mu­la­res: 

• all­ge­mei­ne Anfra­ge / Nach­richt: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung)

• • Nach­richt zur Vor­be­rei­tung / Anbah­nung eines Ver­trags­ab­schlus­ses oder Durch­füh­run­gen eines Behand­lungs­ver­tra­ges (bspw. Ter­min­ver­ein­ba­rung, Nach­fra­ge bzgl. Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen): Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und/oder Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO

Über­sen­dung einer E‑Mail: 

• all­ge­mei­ne Anfra­ge / Nach­richt: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

• Nach­richt zur Vor­be­rei­tung / Anbah­nung eines Ver­trags­ab­schlus­ses oder Durch­füh­run­gen eines Behand­lungs­ver­tra­ges (bspw. Ter­min­ver­ein­ba­rung, Nach­fra­ge bzgl. Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen): Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und/oder Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Die in die­sem Zusam­men­hang erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me von uns ver­ar­bei­tet. Dabei ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er: 

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

3.4 Kon­takt­auf­nah­me per Tele­fon und Hot­line

Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Tele­fon oder über unse­re Hot­line wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (bspw. Ihre E‑Mail-Adres­se und ggf. wei­te­re, von Ihnen ange­ge­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns ver­ar­bei­tet, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten und/oder ein etwa­iges Ver­trags­ver­hält­nis anzu­bah­nen und/oder abzu­wi­ckeln, sofern und soweit dies hier­zu not­wen­dig ist. Inso­weit wer­den auch Datum und Uhr­zeit der Über­mitt­lung von uns gespei­chert.

Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt in die­sem Zusam­men­hang nicht, sofern und soweit dies nicht geson­dert gere­gelt ist. 

Rechts­grund­la­gen:

• all­ge­mei­ne Anfra­ge / Nach­richt: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung)

• Nach­richt zur Vor­be­rei­tung / Anbah­nung eines Ver­trags­ab­schlus­ses oder Durch­füh­run­gen eines Behand­lungs­ver­tra­ges (bspw. Ter­min­ver­ein­ba­rung, Nach­fra­ge bzgl. Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen): Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und/oder Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Die in die­sem Zusam­men­hang erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich und nur soweit zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me bzw. der Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich von uns ver­ar­bei­tet. Dabei ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er:

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, also i. d. R. dann, wenn der ver­folg­te Zweck erreicht ist. Sofern gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen, schrän­ken wir die Ver­ar­bei­tung ein.

3.5 Kon­takt­auf­nah­me per Brief (pos­ta­lisch) und Fax

Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Brief oder Fax wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (bspw. Ihre Fax­num­mer, Ihre E‑Mail-Adres­se und ggf. wei­te­re, von Ihnen ange­ge­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns ver­ar­bei­tet, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten und/oder ein etwa­iges Ver­trags­ver­hält­nis anzu­bah­nen und/oder abzu­wi­ckeln, sofern und soweit dies hier­zu not­wen­dig ist. Inso­weit wer­den auch Datum und Uhr­zeit der Über­mitt­lung von uns gespei­chert.

Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt in die­sem Zusam­men­hang nicht, sofern und soweit dies nicht geson­dert gere­gelt ist. 

Rechts­grund­la­gen:

• all­ge­mei­ne Anfra­ge / Nach­richt: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung)

• Nach­richt zur Vor­be­rei­tung / Anbah­nung eines Ver­trags­ab­schlus­ses oder Durch­füh­run­gen eines Behand­lungs­ver­tra­ges (bspw. Ter­min­ver­ein­ba­rung, Nach­fra­ge bzgl. Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen): Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und/oder Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Die in die­sem Zusam­men­hang erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich und nur soweit zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me bzw. der Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich von uns ver­ar­bei­tet. Dabei ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er:

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, also i. d. R. dann, wenn der ver­folg­te Zweck erreicht ist. Sofern gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen, schrän­ken wir die Ver­ar­bei­tung ein.

3.6 Wei­ter­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te und Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns an Drit­te erfolgt aus­schließ­lich auf­grund einer bestehen­den Rechts­grund­la­ge. Hier­bei kom­men in Betracht:

• Sofern Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,

• die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist, sofern dabei kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,

• für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie

• dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Teil­wei­se bedie­nen wir uns zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten inso­weit exter­ner Dienst­leis­ter. Die­se wer­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt, sind an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wer­den regel­mä­ßig kon­trol­liert. Sofern und soweit dies erfolgt, wei­sen wir aus­drück­lich dar­auf hin.

Sofern beson­de­re Daten nach Art. 9 DSGVO betrof­fen sind, kom­men ergän­zend die Rechts­grund­la­gen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO, vor­lie­gend ins­be­son­de­re Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Betracht.

3.7 Bewer­bun­gen und Bewer­bungs­ver­fah­ren (Per­so­nal)

Mit Über­sen­dung einer Bewer­bung oder wei­ter­ge­hen­der Bewer­bungs­un­ter­la­gen ver­ar­bei­ten wir die­se über­sen­de­ten Daten zur Iden­ti­fi­ka­ti­on und zur Aus­wahl geeig­ne­ter poten­ti­el­ler Mit­ar­bei­te­rin­nen (w/i) und/oder Mit­ar­bei­ter (m/i). Im Rah­men der Durch­füh­rung die­ser Ver­fah­ren erfolgt auch eine wei­ter­ge­hen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Bewer­be­rin­nen (w/i) und/oder Bewer­bern (m/i) bspw. zur Durch­füh­rung eines Vor­stel­lungs­ge­sprä­ches. Im Rah­men die­ser Maß­nah­men wer­den durch uns wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung bereit­ge­stellt.

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Iden­ti­fi­ka­ti­on und Aus­wahl neu­er Mit­ar­bei­te­rin­nen (w/i) und/oder Mit­ar­bei­ter (m/i) zur Ver­stär­kung unse­res Teams.

Spei­cher­dau­er:

Kommt es nach Bewer­bung zu kei­nem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis, wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen sechs Mona­ten nach Absa­ge gelöscht (Art. 17 Abs. 3 lit. b) DSGVO). Kommt es hin­ge­gen zu einem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis, wer­den erfor­der­li­che Daten für die Dau­er des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses wei­ter­ge­hend ver­ar­bei­tet (Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. 26 BDSG).

3.8 Hos­ting

Wir bedie­nen uns zur Bereit­stel­lung unse­rer Online­diens­te eines Hos­ting-Unter­neh­mens. Die­ses Hos­ting-Unter­neh­men stellt uns inso­weit ins­be­son­de­re Rechen- und Spei­cher­ka­pa­zi­tät sowie die für unse­re Ange­bo­te not­wen­di­ge Infra­struk­tur zur Ver­fü­gung. Dabei ver­ar­bei­tet das Hos­ting-Unter­neh­men auch die unter Zif­fer 3.1 und Zif­fer 3.2 ent­hal­te­nen Daten sowie sofern und soweit erfor­der­lich auch Kun­den­stamm- und Ver­trags­da­ten.

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Wir stel­len hier­durch unser Ange­bot auch unter Mit­wir­kung des Hos­ting-Unter­neh­mens sicher und opti­mie­ren inso­weit unser Ange­bot und stei­gern die Attrak­ti­vi­tät unse­rer Sei­te und den Nut­zen für unse­re Besu­cher. Aus die­sen Grün­den ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, sobald Sie für Errei­chung des zuvor genann­ten Zwe­ckes nicht mehr erfor­der­lich sind. Daten, die zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site not­wen­dig sind, wer­den mit Been­di­gung, der jewei­li­gen Sit­zung gelöscht. Tei­le die­ser Daten spei­chern wir bis zu maxi­mal 7 Tage, um etwa­ige Angrif­fe auf unse­re Sei­te auf­klä­ren zu kön­nen.

Eine Ver­ar­bei­tung sol­cher Daten, die zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site zwin­gend not­wen­dig sind, ist uner­läss­lich. Inso­weit steht dem Nut­zer kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit zu. Die o. g. Spei­che­rung erfolgt unmit­tel­bar durch uns und/oder durch das von uns beauf­trag­te Hos­ting-Unter­neh­men.

3.9 Erfül­lung der Betrof­fe­nen­rech­te

Sofern Sie uns gegen­über eins der in Zif­fer 4 auf­ge­führ­ten Rech­te gel­tend machen, wird die­ser Vor­gang von uns gespei­chert. Die Zuwei­sung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu die­sem Vor­gang erfolgt zunächst pseud­ony­mi­siert und nach­fol­gend in anony­mi­sier­ter Form.

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

Wir doku­men­tie­ren die­se Vor­gän­ge, um ent­spre­chend nach­wei­sen zu kön­nen, das wir etwa­ig gel­tend gemach­te Rech­te rechts­kon­form erfüllt haben. Aus die­sen Grün­den ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung gege­ben.

Spei­cher­dau­er

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten spei­chern wir für die Dau­er von 12 Mona­ten, maxi­mal jedoch für die Dau­er der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Erfolgt vor Ablauf von 12 Mona­ten eine Sper­rung oder Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wer­den die zu die­sem Vor­gang zuge­hö­ri­gen Daten aus­schließ­lich anony­mi­siert gespei­chert. Glei­ches gilt nach Ablauf der Spei­cher­dau­er von 12 Mona­ten. Eine kon­kre­te Zuord­nung zu Ihrer Per­son ist dann nicht mehr mög­lich.

4. Betroffenenrechte

Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

• Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er oder zumin­dest Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Sie betref­fen­den Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder eines dies­be­züg­li­chen Wider­spru­ches, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei der Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing – zumin­dest bezüg­lich über die dies­be­züg­lich invol­vier­te Logik.

• Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO):

Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung bezüg­lich Ihrer bei uns gespei­cher­ten unrich­ti­gen und/oder unvoll­stän­di­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

Sie haben das Recht aus Löschung hin­sicht­lich Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist.

• Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben.

• Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie haben das Recht, die­se Daten ohne Behin­de­rung durch uns an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs.1 lit a) DSGVO oder Art. 9 Abs 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

Bei der Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

• Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung (Art. 21 DSGVO):

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: info@urologie-kempen.de

• Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung:

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch einen sol­chen Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit unse­rer auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: info@urologie-kempen.de

• Recht auf Ableh­nung einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing:

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und uns erfor­der­lich ist, auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wur­den.

Hin­sicht­lich der zuvor genann­ten Fäl­le tref­fen wir ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um Ihre Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

5. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen gel­ten­des Daten­schutz­recht ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für daten­schutz­recht­li­che Belan­ge ist die Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len, Kaval­le­rie­str. 2–4, 40213 Düs­sel­dorf, Tele­fon: 0211/38424–0, Fax: 0211/38424–10, E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de

6. Datensicherheit: Verschlüsselung und TOM

Unse­re Web­site ist SSL-ver­schlüs­selt (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich hier­bei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück.

Sie erken­nen jeweils an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers ob die jewei­li­ge Unter­sei­te unse­re Web­site ver­schlüs­selt über­tra­gen wird.

Wir bedie­nen uns dar­über hin­aus geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men (TOM), um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert und an den jeweils aktu­el­len Stand der Tech­nik ange­passt.

7. Links zu externen Webseiten andere Anbieter

Sofern wir auf Web­sei­ten Drit­ter ver­lin­ken und/oder ver­wei­sen, sind die jewei­li­gen Betrei­ber die­ser Sei­ten für die daten­schutz­recht­li­che Ver­ar­bei­tung von Daten ver­ant­wort­lich. Sobald Sie also unse­re Sei­te ver­las­sen und ein Ange­bot eines Drit­ten besu­chen, gel­ten die dort von dem für das jewei­li­ge Ange­bot Ver­ant­wort­li­chen dar­ge­bo­te­nen Daten­schutz­be­stim­mun­gen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand: 09.10.2018.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern.

Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf unse­re Web­site unter dem Punkt “Daten­schutz­er­klä­rung” von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.